Ein kanadisches Forschungsteam hat ein vielversprechendes neues Antibiotikum namens Lariocidin entdeckt, das gegen viele resistente Bakterien wirksam sein könnte. Trotz der positiven Ergebnisse aus ersten Tests an Mäusen und der einzigartigen Wirkungsweise des Antibiotikums, das sich an einer anderen Stelle als herkömmliche Antibiotika bindet, wird der Einsatz in der Medizin voraussichtlich noch mindestens zehn Jahre auf sich warten lassen. Angesichts der steigenden Resistenzraten ist es jedoch entscheidend, neue Therapieansätze zu entwickeln und den verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika zu fördern, um zukünftige Gesundheitskrisen zu vermeiden.
– Quelle: https://science.orf.at/stories/3229551/
KI-Modelle: Lernen aus Texten und ihre Grenzen
Natronseen als Wiege des Lebens: Phosphor als Schlüsselkomponente
Aktuelle News
Einsteins Relativitätstheorie: Neue Erkenntnisse schließen alte Lücken
Schlafmediziner: Tipps für erholsamen Schlaf bei Hitze
Volkswagen und Bosch: Autonomes Fahren für alle
Risiken und Nebenwirkungen der Vollnarkose häufig unterschätzt
Forscher identifizieren bislang unbekanntes Meeresreptil
Gab es doch einen Kometentreffer vor 12.800 Jahren?
Super-Ager: Soziale Kontakte und Gehirnstruktur entscheidend für gesundes Altern
Tunnelknall bei Hochgeschwindigkeitszügen: Neue Lösungen in Sicht
Könnte ein Mangel an Lithium der Auslöser für Alzheimer sein?
Ursache für Massensterben von Seesternen im Pazifik gefunden