Der Turing-Test bleibt ein zentraler Maßstab für Künstliche Intelligenz, obwohl er nicht das volle Spektrum menschlichen Denkens erfasst. Alan Turings ursprüngliches Gedankenexperiment wird durch moderne Sprachmodelle herausgefordert, die den Test bestehen, jedoch nicht wirklich verstehen, was sie kommunizieren. Die Debatte über die Möglichkeit einer Allgemeinen Künstlichen Intelligenz, die tatsächlich denken kann, bleibt komplex und umstritten.
Projekt Hyperion: Raumschiffe für interstellare Reisen
Solarfarmen im All: Vision oder Zukunft?
Aktuelle News
Studie enthüllt: Fast 10 Prozent der Softwareingenieure sind „Geisteringenieure“
Erstmals dynamische Strahlenausbrüche am Schwarzen Loch Sagittarius A* beobachtet
Warum man im Alter mehr trainieren sollte
Besteht das Universum aus Mathematik?
Robotaxis: Deutschland bleibt im Rennen um autonomes Fahren zurück
Wasserstoff wird doch superfluid
Schweizer Forscher kommen wirksamer Malaria-Impfung näher
Lander „Blue Ghost“ hat sanft auf dem Mond aufgesetzt
Johann Jakob Astor: Vom Metzgersohn zum ersten Multimillionär der Welt
Steigender Strombedarf: Herausforderungen und Chancen für die Energiebranche