Eine dänische Zwillingsstudie hat ergeben, dass tätowierte Personen ein um 1,6-fach erhöhtes Risiko für Hautkrebs und ein um 1,3-fach erhöhtes Risiko für Lymphome aufweisen, insbesondere bei größeren und älteren Tattoos. Die Studie legt nahe, dass Tätowierpigmente sich in den Lymphknoten anreichern und möglicherweise chronische Entzündungen auslösen, die das Tumorwachstum begünstigen könnten. Zukünftige Forschungen sind notwendig, um die genauen Mechanismen zu verstehen und die gesundheitlichen Auswirkungen von Tätowierfarben zu klären, um die Öffentlichkeit besser zu informieren.
– Quelle: https://bmcpublichealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12889-025-21413-3
Unbekannte Lebensform in Wüsten entdeckt: Rätselhafte Röhrenstrukturen könnten Millionen Jahre alt sein
Internet vs. Bücher: Medienkonsum gefährdet kognitive Fähigkeiten
Aktuelle News
Sternensuche enthüllt neue Super-Erde
Die Disruption der Markenwelt: BYD setzt neue Maßstäbe in der Automobilindustrie
Der unerwartete Erfolg von Star Trek: Von Fehlschlägen zur Ikone
Windows 10: Registrierungslink für erweiterte Sicherheitsupdates verfügbar
Gigantische Welle in der Milchstraße entdeckt
Erdkern dreht sich rückwärts: Auswirkungen auf Magnetfeld und Klima
James-Webb-Teleskop entdeckt 300 unerwartete Objekte
Rechteckiges Weltraumteleskop könnte erdähnliche Planeten finden
Solar-Durchbruch: Neues Material steigert Energieausbeute
Universum im Inneren eines Schwarzen Lochs?