Einleitung
Die nachfolgende Tabelle fasst die wichtigsten Meilensteine der Entwicklung von Computersprachen zusammen – von den ersten Binärcodes und Assemblersprachen über klassische Hochsprachen wie FORTRAN und COBOL bis hin zu modernen Paradigmen wie Swift, Go und Quantum Programming Languages. Sie bietet einen kompakten Überblick über technologische Innovationen, Paradigmenwechsel und die Entstehung von Sprachen, die heute die Softwareentwicklung prägen.
| Jahr | Meilenstein | Beschreibung |
|---|---|---|
| 2025 | Quantum Programming Languages | Erste vollständig integrierte Quantenprogrammiersprachen ermöglichen praktische Anwendungen auf Quanten‑Computern. |
| 2020 | WebAssembly | Hochperformante Zwischensprache für Browser, erlaubt universelle Plattform‑kompatible Anwendungen. |
| 2014 | Swift | Apple‑Programmiersprache für iOS‑ und macOS‑Entwicklung, kombiniert Sicherheit und Performance. |
| 2009 | Go | Google‑Sprache für effiziente System‑ und Netzwerk‑Programmierung mit eingebauter Nebenläufigkeit. |
| 2003 | Scala | Kombiniert objektorientierte und funktionale Konzepte, läuft auf der JVM. |
| 1995 | Java | Plattformunabhängige, objektorientierte Sprache, verbreitet in Unternehmens‑ und Web‑Anwendungen. |
| 1991 | Python | Universelle Skriptsprache, bekannt für klare Syntax und breite Bibliotheksunterstützung. |
| 1983 | Objective‑C | Erweiterung von C um objektorientierte Features, Basis für frühe Apple‑Entwicklungen. |
| 1983 | C++ | Objektorientierte Erweiterung von C, ermöglicht komplexe System‑ und Anwendungssoftware. |
| 1972 | Smalltalk | Erste vollständig objektorientierte Sprache, prägte spätere OOP‑Konzepte. |
| 1970 | Pascal | Strukturierte Sprache für Lehre und Softwareentwicklung, fördert gute Programmierpraktiken. |
| 1959 | COBOL | Geschäftsspezifische Sprache für Unternehmens‑ und Verwaltungssoftware. |
| 1958 | LISP | Erste funktionale Sprache, maßgeblich für Künstliche Intelligenz und Symbolverarbeitung. |
| 1957 | FORTRAN | Erste höhere Programmiersprache, optimiert für wissenschaftliche und technische Berechnungen. |
| 1952 | Autocode | Frühe kompilierte Sprache, erleichtert das Schreiben von Maschinenprogrammen. |
| 1948 | Assemblersprache | Symbolische Maschinensprache, erhöht Lesbarkeit gegenüber reinem Binärcode. |
| 1943 | Binärcode | Direktes Schreiben von Maschinenbefehlen in 0‑ und 1‑Sequenzen, Grundstein der Programmierung. |
Fazit
Die Evolution von Computersprachen zeigt einen klaren Trend von hardwarenahen, low‑level Codierungen hin zu hochabstrakten, domänenspezifischen und sogar quantenbasierten Sprachen. Jeder Meilenstein hat die Produktivität, Sicherheit und Anwendungsbreite von Software entscheidend erweitert. Die Tabelle verdeutlicht, dass zukünftige Entwicklungen wahrscheinlich verstärkt auf Quanten‑Programmierung, plattformübergreifende Web‑Technologien und KI‑unterstützte Sprachfeatures setzen werden, um den wachsenden Anforderungen an Leistung und Flexibilität gerecht zu werden.


Autos: Von der Erfindung bis zur Elektromobilität
Energietransformation: Von Kohle bis Wasserstoff
Ähnliche Beiträge
Computerspeicher: Von den Lochkarten bis zu Quanten‑RAM
14. November 2025Energietransformation: Von Kohle bis Wasserstoff
12. November 2025Internet: Von ARPANET bis globaler Vernetzung
9. November 2025Digitale Sicherheit: Von Verschlüsselung bis Quantenkryptographie
12. November 2025Telefonie: Von der Drahtverbindung bis zur 5G‑Technologie
14. November 2025Biotechnologie: Von Gentechnik bis Genomeditierung
9. November 2025