Einleitung
Die folgende Tabelle fasst die zentralen Meilensteine der Halbleiter‑ und Mikroelektronik‑Entwicklung zusammen – von der Erfindung des Transistors 1947 bis zur aktuellen 2‑nm‑FinFET‑Massenproduktion 2024. Sie verdeutlicht, wie Fortschritte in Fertigungstechnologien (z. B. FinFET, EU‑VLSI), neue Materialklassen (Graphen, SiGe) und architektonische Innovationen (3‑D‑Stacking) die Transistor‑Dichte, Schaltgeschwindigkeit und Energieeffizienz kontinuierlich verbessert haben und damit die Leistungsfähigkeit moderner Geräte von Smartphones bis zu Rechenzentren ermöglicht haben.
| Jahr | Meilenstein | Beschreibung |
|---|---|---|
| 2024 | 2‑nm‑FinFET‑Massenproduktion | +30 % Schaltgeschwindigkeit, ‑40 % Leistungsaufnahme gegenüber 3‑nm‑Technologie. |
| 2020 | Einführung von 5‑nm‑EU‑VLSI‑Prozessen | Transistor‑Dichte > 100 Mio./mm², treibt Smartphone‑Leistung und Energieeffizienz. |
| 2017 | Kommerzielle GaN‑Leistungstransistoren | Höhere Schaltfrequenzen, bessere Wärmeableitung – ideal für Energie‑ und RF‑Anwendungen. |
| 2015 | Durchbruch bei 2‑D‑Materialien (Graphen, MoS₂) | Ermöglicht extrem dünne, flexible Elektronik und sehr hohe Mobilität. |
| 2011 | Intel führt 3‑D‑Stack‑Technologie (Foveros) ein | Vertikales Chip‑Design erhöht Leistungsdichte ohne zusätzlichen Footprint. |
| 2009 | Entwicklung von FinFET‑Transistoren für Massenmarkt | Reduziert Leckströme, verbessert Skalierbarkeit unter 20 nm. |
| 2000 | Einführung von 90‑nm‑CMOS‑Prozessen | Übergang zu Sub‑Mikrometer‑Technologien, senkt Energieverbrauch. |
| 1998 | Hoch‑k‑k‑SiGe‑Bipolar‑CMOS‑Integration | Kombiniert SiGe‑Geschwindigkeit mit CMOS‑Effizienz. |
| 1994 | Einführung von 0,5‑µm‑CMOS‑Technologie | Höhere Schaltfrequenzen, geringere Kosten pro Transistor. |
| 1989 | Kommerzielle CMOS‑Bildsensoren | Basis für Digitalkameras und Mobil‑Bildgebung. |
| 1979 | MOS‑FETs in Mikroprozessoren | Ersetzt Bipolar‑Transistoren, reduziert Stromverbrauch stark. |
| 1974 | Erster Silizium‑CMOS‑Logikchip | Ermöglicht niedrigen Stromverbrauch und hohe Integration. |
| 1965 | Erfindung des MOS‑FETs (Atalla & Kahng) | Grundbaustein moderner Halbleiter‑ und Mikroelektronik. |
| 1958 | Erster integrierter Schaltkreis (IC) (Jack Kilby) | Startet die Miniaturisierung von Elektronik. |
| 1947 | Erfindung des Transistors (Bardeen, Shockley, Brattain) | Beginn der Halbleiter‑Ära, ersetzt Vakuumröhren. |
Fazit
Die Evolution der Halbleitertechnologie ist gekennzeichnet von einem fortlaufenden Trend zu kleineren Strukturen, neuen Materialien und dreidimensionalen Chip‑Architekturen. Jeder Meilenstein hat nicht nur die Leistung und Energieeffizienz von elektronischen Geräten gesteigert, sondern auch neue Anwendungsfelder eröffnet – von ultrafast‑Computern über mobile Kommunikation bis hin zu leistungsstarken Leistungselektronik‑Komponenten. Der aktuelle Sprung zu 2‑nm‑FinFETs markiert den nächsten Schritt auf dem Weg zu noch kompakteren, schnelleren und energieärmeren Systemen, die die Grundlage für zukünftige Innovationen in KI, IoT und Quantencomputing bilden.


Dampfmaschine: Von den Anfängen bis zur modernen Industrie
Die wichtigsten Erfindungen: Von der Antike bis zur Zukunft
Ähnliche Beiträge
Flugzeuge: Von Da Vinci bis zu modernen Jets
10. November 2025Chemie: Von den Elementen bis zur Molekularbiologie
11. November 2025Elektrizität & Stromversorgung: Von der Magnetischen Induktion bis zu Smart‑Grids
14. November 2025Telefonie: Von der Drahtverbindung bis zur 5G‑Technologie
14. November 2025Computerspeicher: Von den Lochkarten bis zu Quanten‑RAM
14. November 2025Internet: Von ARPANET bis globaler Vernetzung
9. November 2025