Künstliche Intelligenz (KI) kann in der Softwareentwicklung auf vielfältige Weise eingesetzt werden, unter anderem bei der automatischen Codegenerierung, Fehleranalyse und Algorithmenoptimierung. Darüber hinaus gibt es Methoden wie „AutoML“ (Automated Machine Learning) und „Neuroevolution“, die eine KI-basierte Softwareentwicklung ermöglichen.
Das bedeutet, dass künstliche Intelligenzen möglicherweise in der Lage sind, einfache Softwareentwicklungsaufgaben zu automatisieren, komplexe Projekte jedoch in naher Zukunft wahrscheinlich nicht völlig autonom entwickeln können. Es werden immer menschliche Entwickler benötigt, um KI-Modelle zu trainieren, zu überwachen und zu steuern.
Allerdings können KI-Systeme sehr nützlich sein, um die Arbeit von Entwicklern zu unterstützen und ihre Produktivität zu steigern.



Diese 7 spannenden Technologien könnten 2030 Alltag sein
Wie sieht der Trend in Cloudcomputing bis 2030 aus?
Ähnliche Beiträge
Wann werden wir den Mars besiedeln können?
11. Januar 2023Automatisierung und Robotik: Trends für 2023
5. August 2023Fernsehgeräte: Die Evolution des Bildschirms von gestern bis morgen
2. September 2023Deep-Learning-Algorithmen: Auf dem Weg zur KI-Revolution
26. März 2024Von der virtuellen Realität zur künstlichen Intelligenz
31. Juli 2023Bionik: Wie die Natur die Technik der Zukunft inspiriert
16. Januar 2024