Eine neue Studie zeigt, dass Säuglinge in der Lage sind, Erinnerungen zu kodieren, jedoch später im Leben Schwierigkeiten haben, diese abzurufen, was als infantile Amnesie bekannt ist. Durch funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRI) konnten die Forscher feststellen, dass eine erhöhte Aktivität im Hippocampus während der Betrachtung neuer Bilder mit späterem erinnerungsbasiertem Verhalten korreliert ist, was darauf hindeutet, dass die Fähigkeit zur Gedächtniscodierung bereits in der frühen Kindheit vorhanden ist. Diese Erkenntnisse legen nahe, dass nicht die Kodierung selbst, sondern die Mechanismen des Gedächtnisabrufs für die infantile Amnesie verantwortlich sind, was wichtige Implikationen für das Verständnis der Gedächtnisentwicklung hat.
– Quelle: https://www.science.org/doi/10.1126/science.adt7570
Warum Robben nicht ertrinken: Sauerstoffwahrnehmung als Überlebensstrategie
350 Jahre alter Trick gefährdet moderne Verschlüsselungen
Aktuelle News
Sternensuche enthüllt neue Super-Erde
Die Disruption der Markenwelt: BYD setzt neue Maßstäbe in der Automobilindustrie
Der unerwartete Erfolg von Star Trek: Von Fehlschlägen zur Ikone
Windows 10: Registrierungslink für erweiterte Sicherheitsupdates verfügbar
Gigantische Welle in der Milchstraße entdeckt
Erdkern dreht sich rückwärts: Auswirkungen auf Magnetfeld und Klima
James-Webb-Teleskop entdeckt 300 unerwartete Objekte
Rechteckiges Weltraumteleskop könnte erdähnliche Planeten finden
Solar-Durchbruch: Neues Material steigert Energieausbeute
Universum im Inneren eines Schwarzen Lochs?