Nach einem plötzlichen Kommunikationsabbruch hat die NASA die Verbindung zu Voyager 1 auf einer seit 1981 nicht genutzten Reservefrequenz wiederhergestellt. Dadurch sind neue wissenschaftliche Daten aus dem interstellaren Raum möglich. Die Sonden Voyager 1 und 2, die 1977 gestartet wurden, haben beeindruckende Informationen über die äußeren Planeten unseres Sonnensystems gesammelt. Sie zeigen die Bedeutung technischer Redundanzen in der Raumfahrttechnik. Trotz der Herausforderungen wird erwartet, dass Voyager 1 bis in die 2030er Jahre weiterhin Daten senden kann. Das unterstreicht die Relevanz dieser Mission für die Erforschung des Universums.
Gigantisches KI-System verheißt neue Medizin-Ära
Warum E-Autos nicht die Lösung sind
Aktuelle News
Sternensuche enthüllt neue Super-Erde
Die Disruption der Markenwelt: BYD setzt neue Maßstäbe in der Automobilindustrie
Der unerwartete Erfolg von Star Trek: Von Fehlschlägen zur Ikone
Windows 10: Registrierungslink für erweiterte Sicherheitsupdates verfügbar
Gigantische Welle in der Milchstraße entdeckt
Erdkern dreht sich rückwärts: Auswirkungen auf Magnetfeld und Klima
James-Webb-Teleskop entdeckt 300 unerwartete Objekte
Rechteckiges Weltraumteleskop könnte erdähnliche Planeten finden
Solar-Durchbruch: Neues Material steigert Energieausbeute
Universum im Inneren eines Schwarzen Lochs?