Ein Qubit (auch Quantenbit, selten auch Qbit) ist die kleinste Informationseinheit in einem Quantencomputer, während Qubits die Pluralform darstellen. Sie sind ähnlich wie Bits in einem herkömmlichen ...
Die Quantensuperposition ist ein zentrales Prinzip der Quantenmechanik. Sie beschreibt den Zustand, in dem sich ein Quantensystem in mehreren möglichen Zuständen gleichzeitig befinden kann, bis eine M...
Quantenverschränkung ist ein Phänomen in der Quantenmechanik, bei dem zwei oder mehr Teilchen so miteinander verbunden sind, dass der Zustand eines Teilchens instantan den Zustand des anderen beeinflu...
Tachyonen sind hypothetische Teilchen, die sich schneller als das Licht bewegen sollen. Sie sind ein interessantes Konzept in der theoretischen Physik, das viele Fragen aufwirft. 👶 Für Kinder Stell di...
Das Multiversum ist eine Theorie, die besagt, dass es neben unserem eigenen Universum viele andere Universen geben könnte, die unterschiedliche Eigenschaften und Gesetze haben. 👶 Für Kinder Stell dir ...
Forscher der Universität Innsbruck demonstrierten einen Ionenfallen-Prototyp, der zehn einzelne Qubits jeweils mit eigenen Photonen verschränkt und eine durchschnittliche Ionen-Photonen-Fidelity von 9...
Die Quantenfeldtheorie (QFT) ist ein fundamentales Konzept in der modernen Physik, das die Prinzipien der Quantenmechanik mit der speziellen Relativitätstheorie kombiniert. Sie beschreibt, wie Teilche...
Zwei Wiener Forscher haben eine bedeutende Lücke in der Allgemeinen Relativitätstheorie geschlossen, die seit über 100 Jahren besteht. Clemens Sämann und Michael Kunzinger entwickelten einen neuen Ans...
Hochgeschwindigkeitszüge, insbesondere in China, stehen vor dem Problem des Tunnelknalls, der durch Druckwellen entsteht, wenn Züge Tunnel verlassen. Neueste Forschungen zeigen, dass innovative Schall...
Supersymmetrie ist ein theoretisches Konzept in der Teilchenphysik, das vorschlägt, dass jede bekannte Teilchenart einen Partner hat, der sich in bestimmten Eigenschaften unterscheidet. Diese Partners...
