Ein Forschungsteam hat einen antiken Papyrus aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. entschlüsselt, der Einblicke in einen Kriminalfall im römischen Reich bietet, einschließlich Vorwürfen von Steuerbetrug und Urkundenfälschung gegen zwei Männer in den Provinzen Iudaea und Arabia. Diese Entdeckung ist bedeutend, da sie zeigt, wie römische Rechtsprechung auch in entfernten Provinzen funktionierte und die institutionellen Strukturen des Reiches verdeutlicht. Zukünftige Forschungen könnten weitere Details über die römische Justiz und die sozialen Dynamiken dieser Zeit ans Licht bringen, was unser Verständnis der antiken Geschichte erheblich erweitern würde.
Astronomen messen kosmische Distanzen mit bisher unerreichter Präzision
Entdeckung eines ultra-hochenergetischen kosmischen Neutrinos mit KM3NeT
Aktuelle News
Einsteins Relativitätstheorie: Neue Erkenntnisse schließen alte Lücken
Schlafmediziner: Tipps für erholsamen Schlaf bei Hitze
Volkswagen und Bosch: Autonomes Fahren für alle
Risiken und Nebenwirkungen der Vollnarkose häufig unterschätzt
Forscher identifizieren bislang unbekanntes Meeresreptil
Gab es doch einen Kometentreffer vor 12.800 Jahren?
Super-Ager: Soziale Kontakte und Gehirnstruktur entscheidend für gesundes Altern
Tunnelknall bei Hochgeschwindigkeitszügen: Neue Lösungen in Sicht
Könnte ein Mangel an Lithium der Auslöser für Alzheimer sein?
Ursache für Massensterben von Seesternen im Pazifik gefunden