Ein internationales Forschungsteam entdeckte die größte bisher bekannte Struktur im Universum, die als „Quipu“ bezeichnet wird. Diese beeindruckende Struktur umfasst 200 Quadrillionen Sonnenmassen. Sie erstreckt sich über mehr als 400 Megaparsecs (über 1,3 Milliarden Lichtjahre) und beeinflusst unser Verständnis der kosmologischen Modelle sowie die Evolution von Galaxien. Die Entdeckung wird in der Zeitschrift „Astronomy and Astrophysics“ veröffentlicht. Sie hebt die Bedeutung solcher Superstrukturen hervor, da sie einen erheblichen Teil der Materie im Universum enthalten. Zudem beeinflussen sie die Messungen der Hubble-Konstanten und die Eigenschaften der kosmischen Hintergrundstrahlung. Dies könnte zukünftige Forschungen zur Galaxienentwicklung anregen.
Entdeckung des größten unterirdischen Thermalsees der Welt in Albanien
Astronomen messen kosmische Distanzen mit bisher unerreichter Präzision
Aktuelle News
Insektenforscher warnt vor dem Verlust von Schlüsselarten
Meta erzielt Fortschritte in der Gehirn-zu-Sprache-Technologie
Neuer „Bildstabilisator“ im Gehirn entdeckt
Studie widerlegt Mythen über Sprachmodelle: Keine emergenten Fähigkeiten
Forscher entdecken seltenen Einstein-Ring in naher Galaxie
Forschung enthüllt: Inkas nutzten „Computer“ aus Menschenhaar für komplexe Datenverwaltung
OpenAI präsentiert Deep Research: KI revolutioniert die Informationsrecherche
Forschungsteam entdeckt geheimnisvollen Exoplaneten GJ 1214b – eine „Super-Venus“ mit CO₂-reicher Atmosphäre
Entdeckung des längsten Radiojets aus der Frühzeit des Universums
Kosmisches Rätsel: Neue Erkenntnisse über die Entwicklung des Universums