Die BionicHydrogenBattery von Festo nutzt einen mikrobiellen Prozess, um Wasserstoff in Ameisensäure umzuwandeln. Diese Methode stellt eine sichere Transportmöglichkeit dar. Der Mikroorganismus T. kivui, der im Kivu-See entdeckt wurde, ermöglicht diese Umwandlung unter moderaten Bedingungen. Dadurch sinkt die Explosionsgefahr im Vergleich zu herkömmlichen Wasserstoffspeichertechnologien erheblich. Trotz der vielversprechenden Vorteile stehen Herausforderungen wie Energieverluste bei der Umwandlung und die Stabilität der Prozessumgebung im Weg. Diese müssen überwunden werden, um die Technologie für den breiten Markt zu optimieren.
Neue Studie: Primordiale Schwarze Löcher könnten Menschen weniger gefährlich sein als gedacht
Aspartam und seine Auswirkungen auf die Blutgefäße
Aktuelle News
Hinweise auf einen neunten Planeten im Sonnensystem verdichten sich
Axolotl: Schlüssel zur Regeneration von Gliedmaßen entdeckt
Durchbruch in der Krebsforschung: Chemiker synthetisieren potenzielles Antikrebsmittel
Erste Hinweise auf Exoplaneten bereits 1917 entdeckt
Rückkehr der Schattenwölfe: Gentechnik erweckt ausgestorbene Art
Warum die Zeit im Alter schneller vergeht: Ein Blick auf unsere Wahrnehmung
Neue Theorie zum Fermi-Paradoxon: Warum wir keine Außerirdischen finden
Chinas Roboterrevolution: Unitree und der Aufstieg der Innovation
Physiker erzeugen ersten Zeit-Quasikristall aus angeregtem Diamanten
Forscher erzeugen „heiße“ Schrödingers Katze aus gemischten Zuständen