Im Jahr 1972 führten die Chatbots Eliza und Parry das erste dokumentierte Gespräch über das Arpa-Netz, das als Vorläufer des Internets gilt, und boten damit einen faszinierenden Einblick in die frühen Entwicklungen der KI-gestützten Kommunikation. Während Eliza als einfacher Psychotherapeut agierte, simulierte Parry das Verhalten eines paranoiden Patienten, was die Möglichkeiten und Grenzen der damaligen Technologie verdeutlichte. Diese historischen Interaktionen sind nicht nur skurril, sondern auch von großer Bedeutung für die Forschung, da sie die Grundlagen für die heutige Entwicklung von Chatbots und KI-Systemen legen und Fragen zur menschlichen Interaktion mit Maschinen aufwerfen, die auch in Zukunft relevant bleiben werden.
– Quelle: https://t3n.de/news/sie-sollten-besser-aufpassen-chatbots-1669592/

Noyb klagt gegen X: Datenschutzverletzungen beim KI-Training aufgedeckt
Omega-3-Fettsäuren können das Altern verlangsamen
Aktuelle News
Astronomie-Überraschung: Supermassive Schwarze Löcher 1.000 Mal schwerer als erwartet
Minitumoren aus Patientenproben: Neue Hoffnung für krebskranke Kinder
Mosa Meat beantragt Zulassung für Laborfleisch-Zutat in der EU
Gehirn-Computer-Schnittstelle: Patient steuert Quadcopter allein mit Gedanken
Alibaba präsentiert „Qwen 2.5-Max“: Neuer Herausforderer im KI-Rennen
Risiko so hoch wie lange nicht: Neu entdeckter Asteroid könnte 2032 Erde treffen