Angesichts der neuen US-Gesetzgebung zu Stablecoins plant die EU, die Entwicklung des digitalen Euro zu beschleunigen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Forscher diskutieren die Nutzung öffentlicher Blockchains als technische Basis, während Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Kosten bestehen. Die Einführung des digitalen Euros könnte entscheidend sein, um die Dominanz des Euros im Zahlungsverkehr zu wahren und den Einfluss des US-Dollars zu begrenzen.

Solarfarmen im All: Vision oder Zukunft?
Leistungsfähige Quantennetzwerk-Knoten
Aktuelle News
„Unsichtbare Giganten“: Forscher fürchten Teufelskreis in der Arktis
1 Terabit pro Sekunde: Kanadischer Chip könnte KI-Energiekrise lösen
Superbugs: KI entschlüsselt multiresistente Keime in Rekordzeit
Physiker entdecken Toponium: Ein „nicht nachweisbares“ Teilchen
Erste Babys mit DNA von drei Menschen geboren
Rätsel um riesige Römer-Schuhe am Hadrianswall
Geschlecht von Babys: Zufall oder Muster?
17-Jährige löst jahrzehntealtes Mathematikrätsel
Rauchen und Luftverschmutzung: Neue Erkenntnisse zu Lungenkrebs
Softbank plant den Einsatz von einer Milliarde KI-Agenten