Home / Genetische Anpassungen bei Pferden: Stopcodon steigert Energieproduktion

Genetische Anpassungen bei Pferden: Stopcodon steigert Energieproduktion

Eine neue Studie zeigt, dass eine genetische Mutation in Pferden, die als vorzeitiges Stopcodon im KEAP1-Gen identifiziert wurde, die mitochondriale Atmung und die ATP-Produktion beschleunigt, während sie gleichzeitig oxidativen Stress verringert. Diese Anpassung, die auf einen gemeinsamen Vorfahren aller heutigen Equiden zurückgeht, könnte erklären, warum Pferde außergewöhnliche Athleten sind, da sie ihre Energieanforderungen effizienter bewältigen können. Die Erkenntnisse könnten nicht nur das Verständnis der evolutionären Biologie von Pferden erweitern, sondern auch klinische Ansätze zur Verbesserung der NRF2-Funktion bei Menschen fördern.

– Quelle: https://www.science.org/doi/10.1126/science.adr8589

Markiert:

Aktuelle News


11. März 2025

Flamingo-Test: Indikator für Gesundheit und Lebensdauer

Der Flamingo-Test misst die Zeit, die man auf einem Bein stehen kann, und gilt als effektives Maß für den Alterungsprozess...
Lesen Sie weiter
11. März 2025

Lebensstil über Gene: Einfluss auf die Lebenserwartung

Eine aktuelle Studie der Universität Oxford belegt, dass äußere Faktoren wie Lebensstil und Umwelt einen viel größeren Einfluss auf die...
Lesen Sie weiter
11. März 2025

Neue Hoffnung im Kampf gegen Fettleibigkeit

Wissenschaftler haben ein neues Peptid namens BRP entdeckt, das in Tierversuchen den Appetit unterdrückt und die Gewichtsabnahme fördert, ohne die...
Lesen Sie weiter
10. März 2025

Neuer Impfstoff schützt langanhaltend vor Covid-19 & Grippe

Forscher der Cornell University haben eine innovative modulare Impfstoffplattform entwickelt, die langfristigen Schutz vor Covid-19 und Influenza bieten soll, ohne...
Lesen Sie weiter
10. März 2025

Sex mit Neandertalern: Rückblick auf einen Skandal

Vor 25 Jahren sorgte der Fund eines Kinderskeletts aus der Altsteinzeit im Lapedo-Tal in Portugal für einen erbitterten Streit unter...
Lesen Sie weiter
10. März 2025

Deutsche Forscher entschlüsseln Schwarmintelligenz von 50 Millionen Heuschrecken

Deutsche Forscher der Universität Konstanz haben mithilfe von Virtual Reality neue Erkenntnisse zur Schwarmintelligenz von bis zu 50 Millionen Wüstenheuschrecken...
Lesen Sie weiter
9. März 2025

DeepSeek und Co scheitern am „Last Exam“

Ein neuer Test namens „Humanity’s Last Exam“ zeigt, dass selbst die fortschrittlichsten KI-Modelle wie DeepSeek und OpenAI-o1 bei komplexen Aufgaben...
Lesen Sie weiter
9. März 2025

Dauer ist relevanter: Wassertemperatur beim Händewaschen ist egal

Eine neue Studie zeigt, dass die Wassertemperatur beim Händewaschen keinen signifikanten Einfluss auf die Keimreduktion hat; entscheidend sind vielmehr die...
Lesen Sie weiter
9. März 2025

3D-Drucker: Kühlende thermoelektrische Materialien sind leistungsstark und nachhaltig

Forschende des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben eine innovative 3D-Drucktechnik entwickelt, um leistungsstarke und kostengünstige thermoelektrische Materialien...
Lesen Sie weiter
8. März 2025

Französische Patisserie aus dem 3D-Drucker

Ein französisches Start-up, La Pâtisserie numérique, hat einen innovativen 3D-Drucker für Gebäck entwickelt, der es ermöglicht, komplexe Formen aus klassischen...
Lesen Sie weiter

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

fünf × 4 =