Eine neue Studie zeigt, dass eine genetische Mutation in Pferden, die als vorzeitiges Stopcodon im KEAP1-Gen identifiziert wurde, die mitochondriale Atmung und die ATP-Produktion beschleunigt, während sie gleichzeitig oxidativen Stress verringert. Diese Anpassung, die auf einen gemeinsamen Vorfahren aller heutigen Equiden zurückgeht, könnte erklären, warum Pferde außergewöhnliche Athleten sind, da sie ihre Energieanforderungen effizienter bewältigen können. Die Erkenntnisse könnten nicht nur das Verständnis der evolutionären Biologie von Pferden erweitern, sondern auch klinische Ansätze zur Verbesserung der NRF2-Funktion bei Menschen fördern.
– Quelle: https://www.science.org/doi/10.1126/science.adr8589
Zunehmende ADHS-Diagnosen bei Erwachsenen: Ein globaler Trend
Magnetisch gesteuerte chirurgische Werkzeuge revolutionieren minimal-invasive Gehirnoperationen
Aktuelle News
Steigender Strombedarf: Herausforderungen und Chancen für die Energiebranche
Die Suche nach außerirdischem Leben: Sind wir allein im Universum?
Herculaneum: Rätsel um das verglaste Gehirn eines Vulkanopfers gelöst
Hitze beschleunigt das Altern: Studie zeigt Zusammenhang zwischen Hitzetagen und biologischem Alter
Klimakrise: KI-Studie prognostiziert schnellere Erreichung kritischer Temperaturgrenzen
E-Umstellung in Österreich: Elektrische Lkw und Müllfahrzeuge auf dem Vormarsch
Microsoft präsentiert Majorana-1-Chip: Ein Meilenstein im Quantencomputing
Zukunft des Bauens: Kreislaufwirtschaft und Urban Mining als Schlüssel zur Nachhaltigkeit
Traumerinnerung: Einfluss individueller Faktoren und Schlafmuster
Neuer Mechanismus: Elektronenbewegung auf eine Dimension beschränkt