Der Insektenforscher Thomas Hörren hat alarmierende Daten veröffentlicht, die zeigen, dass in deutschen Naturschutzgebieten in den letzten drei Jahrzehnten 75 Prozent der Insektenbiomasse verloren gegangen sind, was weltweit Debatten über das Artensterben ausgelöst hat. Hörren betont, dass der Verlust von Arten, die eine Schlüsselrolle im Ökosystem spielen, gravierende Folgen für die Umwelt haben könnte, da viele Arten keine direkte Bedeutung für den Menschen haben, aber essentielle Funktionen erfüllen. Angesichts der fortschreitenden Biodiversitätskrise fordert er ein Umdenken in der Forstwirtschaft und den Naturschutz, um die natürlichen Lebensräume zu erhalten und die Stabilität der Ökosysteme zu sichern.
Meta erzielt Fortschritte in der Gehirn-zu-Sprache-Technologie
Überraschende Fakten über unser Sonnensystem: Ein Blick in die Unendlichkeit
Aktuelle News
Internet vs. Bücher: Medienkonsum gefährdet kognitive Fähigkeiten
Zwillingsstudie zeigt erhöhtes Krebsrisiko durch Tattoos: Hautkrebs und Lymphome im Fokus
Unbekannte Lebensform in Wüsten entdeckt: Rätselhafte Röhrenstrukturen könnten Millionen Jahre alt sein
Rückgang der Ausdauer bei deutschen Jugendlichen seit Corona
Die Geheimnisse der infantilen Amnesie: Wo sind unsere frühesten Erinnerungen geblieben?
350 Jahre alter Trick gefährdet moderne Verschlüsselungen
Hippocampale Gedächtniscodierung bei menschlichen Säuglingen
Warum Robben nicht ertrinken: Sauerstoffwahrnehmung als Überlebensstrategie
Interview: Warum traditionelle Bild-Captchas verschwinden sollten
Einige große Hammerhaie bleiben in den Bahamas statt zu migrieren