Thomas Wolf, Mitgründer von Hugging Face, erklärt, dass Sprachmodelle aus riesigen Textmengen lernen, um Muster in der Wortfolge zu erkennen und Texte zu generieren. Diese Technologie kann auch auf andere Bereiche wie Pixel oder Proteinstrukturen angewendet werden, jedoch bleibt die Fähigkeit der Modelle, wirklich innovative Ideen zu entwickeln, fraglich. Wolf betont, dass Sprachmodelle darauf ausgelegt sind, die wahrscheinlichste Antwort auf eine Frage zu reproduzieren, was ihre Kreativität und Originalität einschränkt und sie somit nicht zu den erhofften „Genies“ macht.
Homeoffice-Studie: Chefs arbeiten häufiger von zu Hause als ihre Mitarbeiter
Neue Hoffnung gegen resistente Bakterien: Lariocidin entdeckt
Aktuelle News
Erster Nachweis eines photonischen Windrads aus Licht
So lassen sich Aliens am einfachsten aufspüren
Leistungsfähige Quantennetzwerk-Knoten
EU beschleunigt Pläne für digitalen Euro nach US-Stablecoin-Gesetzen
Solarfarmen im All: Vision oder Zukunft?
Maschinen und Denken: Der Turing-Test im Fokus der KI-Forschung
Projekt Hyperion: Raumschiffe für interstellare Reisen
Abrupteste Überflutung formte das Mittelmeer
Fortschritt in der Robotik: Lernfähiger Roboter meistert komplexe Aufgaben
Unklarheiten über Chinas Internetabbruch: Große Firewall trennt Land vom Netz