Thomas Wolf, Mitgründer von Hugging Face, erklärt, dass Sprachmodelle aus riesigen Textmengen lernen, um Muster in der Wortfolge zu erkennen und Texte zu generieren. Diese Technologie kann auch auf andere Bereiche wie Pixel oder Proteinstrukturen angewendet werden, jedoch bleibt die Fähigkeit der Modelle, wirklich innovative Ideen zu entwickeln, fraglich. Wolf betont, dass Sprachmodelle darauf ausgelegt sind, die wahrscheinlichste Antwort auf eine Frage zu reproduzieren, was ihre Kreativität und Originalität einschränkt und sie somit nicht zu den erhofften „Genies“ macht.
Homeoffice-Studie: Chefs arbeiten häufiger von zu Hause als ihre Mitarbeiter
Neue Hoffnung gegen resistente Bakterien: Lariocidin entdeckt
Aktuelle News
„Unsichtbare Giganten“: Forscher fürchten Teufelskreis in der Arktis
1 Terabit pro Sekunde: Kanadischer Chip könnte KI-Energiekrise lösen
Superbugs: KI entschlüsselt multiresistente Keime in Rekordzeit
Physiker entdecken Toponium: Ein „nicht nachweisbares“ Teilchen
Erste Babys mit DNA von drei Menschen geboren
Rätsel um riesige Römer-Schuhe am Hadrianswall
Geschlecht von Babys: Zufall oder Muster?
17-Jährige löst jahrzehntealtes Mathematikrätsel
Rauchen und Luftverschmutzung: Neue Erkenntnisse zu Lungenkrebs
Softbank plant den Einsatz von einer Milliarde KI-Agenten