Immer mehr Menschen, die nie geraucht haben, erkranken an Lungenkrebs. Dies deutet auf einen Anstieg der Erkrankungen durch Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung und genetische Veranlagung hin. Laut der Internationalen Agentur für Krebsforschung ist das Adenokarzinom, die häufigste Form des Lungenkrebses bei Nichtrauchern, weltweit auf dem Vormarsch. Es macht mittlerweile einen signifikanten Anteil der Lungenkrebsfälle aus. Angesichts dieser Entwicklungen betonen Experten die Notwendigkeit weiterer Forschung zu den Risikofaktoren. Sie warnen, dass trotz sinkender Raucherzahlen die Gefahren durch andere Umweltfaktoren nicht vernachlässigt werden dürfen.
Das perfekte Ei? Dauert 32 Minuten, sagt die Wissenschaft
Der Mythos Concorde: Auf dem Weg zu neuen Überschallreisen
Aktuelle News
Zunehmende ADHS-Diagnosen bei Erwachsenen: Ein globaler Trend
Entdeckung eines supermassereichen Schwarzen Lochs in der Großen Magellanschen Wolke
Humanoide Roboter im Haushalt: Ein Blick in die Zukunft der Robotik
Sensationelle Xenotransplantation: Erste erfolgreiche Schweineleber-Transplantation in China
Quantenforschung: Stehen wir vor der nächsten technologischen Revolution?
Entdeckung in Knossos: Elfenbeinobjekt könnte Schlüssel zur Entzifferung der Minoer-Schrift sein
Rechtsextreme Codes in sozialen Netzwerken: Subtile Botschaften und ihre Gefahren
Entdeckung langer organischer Moleküle auf dem Mars: Hinweise auf mögliche Lebensspuren
Chaos in Menschenmengen: Wissenschaftler entschlüsseln das Verhalten von Fußgängern
Die Suche nach Atlantis: Pastor Spanuths umstrittene Theorie vor Helgoland