Home / Menschliche Evolution: Zwei Gründerpopulationen für Homo sapiens entdeckt

Menschliche Evolution: Zwei Gründerpopulationen für Homo sapiens entdeckt

Neue Genanalysen legen nahe, dass der Homo sapiens aus der Vermischung zweier Gründerpopulationen hervorgegangen ist, die sich vor etwa 1,5 Millionen Jahren trennten und vor 300.000 Jahren wieder vereinigten. Diese Entdeckung, veröffentlicht in der Fachzeitschrift „Nature“, zeigt, dass 80 Prozent unseres Genoms von einer der beiden Populationen stammen, während die andere entscheidende Gene für die Hirnentwicklung und Immunantwort beisteuerte. Zukünftige Forschungen sind notwendig, um die genauen Ursprünge dieser Populationen zu klären und die komplexe Geschichte der menschlichen Evolution weiter zu entschlüsseln.

– Quelle: https://www.nature.com/articles/s41588-025-02117-1

Markiert:

Aktuelle News


12. Februar 2025

Überraschende Fakten über unser Sonnensystem: Ein Blick in die Unendlichkeit

Das Sonnensystem, geschätzt auf 4,6 Milliarden Jahre, birgt faszinierende Geheimnisse, die Astronomen weiterhin herausfordern. Von den extremen Wetterbedingungen auf Uranus...
Lesen Sie weiter
12. Februar 2025

Insektenforscher warnt vor dem Verlust von Schlüsselarten

Der Insektenforscher Thomas Hörren hat alarmierende Daten veröffentlicht, die zeigen, dass in deutschen Naturschutzgebieten in den letzten drei Jahrzehnten 75...
Lesen Sie weiter
12. Februar 2025

Meta erzielt Fortschritte in der Gehirn-zu-Sprache-Technologie

Meta erzielte bedeutende Fortschritte bei der Analyse von Gehirnströmen. Das Unternehmen kann nun mit einer Genauigkeit von 80 Prozent ganze...
Lesen Sie weiter
11. Februar 2025

Neuer „Bildstabilisator“ im Gehirn entdeckt

Wissenschaftler des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) identifizierten in der Fachzeitschrift „Nature Neuroscience“ einen „Bildstabilisator“ im Gehirn, der...
Lesen Sie weiter
11. Februar 2025

Studie widerlegt Mythen über Sprachmodelle: Keine emergenten Fähigkeiten

Eine aktuelle Studie der Technischen Universität Darmstadt und der University of Bath zeigt, dass große Sprachmodelle (LLMs) keine Fähigkeiten entwickeln,...
Lesen Sie weiter
11. Februar 2025

Forscher entdecken seltenen Einstein-Ring in naher Galaxie

Ein internationales Team von Wissenschaftlern entdeckte mit dem Weltraumteleskop „Euclid“ einen unerwarteten Einstein-Ring in der Galaxie NGC 6505. Dieses Phänomen...
Lesen Sie weiter
10. Februar 2025

Forschung enthüllt: Inkas nutzten „Computer“ aus Menschenhaar für komplexe Datenverwaltung

Wissenschaftler entdeckten, dass die Inkas ein einzigartiges Kommunikationssystem namens Khipu verwendeten. Dieses System bestand aus Kordeln und Knoten und diente...
Lesen Sie weiter
10. Februar 2025

OpenAI präsentiert Deep Research: KI revolutioniert die Informationsrecherche

OpenAI hat mit Deep Research eine neue KI-Software vorgestellt, die in der Lage ist, komplexe Rechercheaufgaben in Minuten zu erledigen,...
Lesen Sie weiter
10. Februar 2025

Forschungsteam entdeckt geheimnisvollen Exoplaneten GJ 1214b – eine „Super-Venus“ mit CO₂-reicher Atmosphäre

Ein internationales Forschungsteam untersuchte mit dem „James Webb“-Weltraumteleskop den Exoplaneten GJ 1214b und entdeckte überraschende Mengen an CO₂ in seiner...
Lesen Sie weiter
9. Februar 2025

Entdeckung des längsten Radiojets aus der Frühzeit des Universums

Astronomen haben den längsten Radiojet des frühen Universums identifiziert, der von einem 12,6 Milliarden Jahre alten Quasar ausgeht und möglicherweise...
Lesen Sie weiter

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

drei × fünf =