Forscher am Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) in Heidelberg haben eine bahnbrechende Methode entwickelt, um Minitumoren aus Krebszellen von Kindern zu züchten. Diese Methode könnte die Suche nach passenden Therapien revolutionieren. Ein Fallbeispiel ist der 16-jährige Peter, dessen Gewebeprobe an das KiTZ geschickt wurde. Dort kultivierten die Wissenschaftler Hunderte Minitumoren und testeten die Wirksamkeit von 80 verschiedenen Medikamenten. Zwei Chemotherapeutika zeigten positive Ergebnisse, was zu Peters jetziger Krebsfreiheit nach einer neunjährigen Behandlung führte. Das KiTZ bietet eine europaweit einzigartige Möglichkeit zur genetischen Analyse von Tumoren und zur schnellen Medikamententestung. Dies könnte die Behandlung von Hochrisikopatienten erheblich verbessern und betroffenen Familien neue Hoffnung geben.
Mosa Meat beantragt Zulassung für Laborfleisch-Zutat in der EU
Astronomie-Überraschung: Supermassive Schwarze Löcher 1.000 Mal schwerer als erwartet
Aktuelle News
Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen nehmen zu
Erstes Betriebssystem für Quanten-Netzwerke: QNodeOS
Revolution im Küstentransport: Der Viceroy Seaglider von Regent
Saturn krönt sich zum mondreichsten Planeten: 128 neue Monde entdeckt
Gerechte Arbeitsteilung: Halbe-Halbe als Schlüssel zur Reduzierung häuslicher Gewalt
Megalodon: Der schlanke Urzeithai, der die Vorstellung von Gigantismus neu definiert
Letztes Krokodil Mitteleuropas entdeckt
Neue Google-KI kann Roboter steuern
Erster Patient mit totalem künstlichen Herzen in Australien erfolgreich entlassen
Flamingo-Test: Indikator für Gesundheit und Lebensdauer