Ein US-Forschungsteam schlägt ein rechteckiges Weltraumteleskop vor, das in weniger als vier Jahren die Hälfte aller erdähnlichen Exoplaneten in bis zu 30 Lichtjahren Entfernung entdecken könnte. Das innovative Design des Hauptspiegels könnte die Suche nach außerirdischem Leben revolutionieren, indem es die Atmosphäre dieser Planeten auf Ozon untersucht. Trotz der Notwendigkeit weiterer Optimierungen zeigt das Konzept vielversprechende Ansätze für zukünftige Weltraummissionen. Die Forschung könnte den Weg für die Entdeckung einer „zweiten Erde“ ebnen.
Solar-Durchbruch: Neues Material steigert Energieausbeute
James-Webb-Teleskop entdeckt 300 unerwartete Objekte
Aktuelle News
Erdkern dreht sich rückwärts: Auswirkungen auf Magnetfeld und Klima
James-Webb-Teleskop entdeckt 300 unerwartete Objekte
Rechteckiges Weltraumteleskop könnte erdähnliche Planeten finden
Solar-Durchbruch: Neues Material steigert Energieausbeute
Universum im Inneren eines Schwarzen Lochs?
Erster Nachweis eines photonischen Windrads aus Licht
So lassen sich Aliens am einfachsten aufspüren
Leistungsfähige Quantennetzwerk-Knoten
EU beschleunigt Pläne für digitalen Euro nach US-Stablecoin-Gesetzen
Solarfarmen im All: Vision oder Zukunft?