Ein US-Forschungsteam schlägt ein rechteckiges Weltraumteleskop vor, das in weniger als vier Jahren die Hälfte aller erdähnlichen Exoplaneten in bis zu 30 Lichtjahren Entfernung entdecken könnte. Das innovative Design des Hauptspiegels könnte die Suche nach außerirdischem Leben revolutionieren, indem es die Atmosphäre dieser Planeten auf Ozon untersucht. Trotz der Notwendigkeit weiterer Optimierungen zeigt das Konzept vielversprechende Ansätze für zukünftige Weltraummissionen. Die Forschung könnte den Weg für die Entdeckung einer „zweiten Erde“ ebnen.
Solar-Durchbruch: Neues Material steigert Energieausbeute
James-Webb-Teleskop entdeckt 300 unerwartete Objekte
Aktuelle News
Maschinen und Denken: Der Turing-Test im Fokus der KI-Forschung
Projekt Hyperion: Raumschiffe für interstellare Reisen
Abrupteste Überflutung formte das Mittelmeer
Fortschritt in der Robotik: Lernfähiger Roboter meistert komplexe Aufgaben
Unklarheiten über Chinas Internetabbruch: Große Firewall trennt Land vom Netz
Sicherheitsrisiko: Passwort-Manager anfällig für Datenklau durch Browser-Erweiterungen
Tragischer Vorfall: Rentner stirbt nach Flirt mit KI-Chatbot
Deutsche Brauereien im Wandel: Gen-Z trinkt weniger Alkohol
Vor 120 Jahren patentiert: Der lässige Hummelstuhl
Der Mann, der den Tanga erfand