Während in Ländern wie den USA und China autonome Fahrzeuge bereits alltäglich sind, hinkt Deutschland hinterher, da es an entscheidender Softwarekompetenz mangelt. Die Technische Universität München testet zwar autonom fahrende Shuttles, doch die deutsche Industrie hat bislang keine marktreife Lösung für das vollautomatisierte Fahren entwickelt, was die Wettbewerbsfähigkeit gefährdet. Mit Hamburg als Vorreiter für autonome Shuttles in Europa könnte sich die Situation jedoch bis 2026 ändern, wenn die ersten selbstfahrenden Fahrzeuge regulär im Stadtverkehr eingesetzt werden sollen, was einen entscheidenden Schritt in Richtung Mobilitätswende darstellt.
Wasserstoff wird doch superfluid
Besteht das Universum aus Mathematik?
Aktuelle News
Astronomie-Überraschung: Supermassive Schwarze Löcher 1.000 Mal schwerer als erwartet
Minitumoren aus Patientenproben: Neue Hoffnung für krebskranke Kinder
Mosa Meat beantragt Zulassung für Laborfleisch-Zutat in der EU
Gehirn-Computer-Schnittstelle: Patient steuert Quadcopter allein mit Gedanken
Alibaba präsentiert „Qwen 2.5-Max“: Neuer Herausforderer im KI-Rennen
Risiko so hoch wie lange nicht: Neu entdeckter Asteroid könnte 2032 Erde treffen