Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Fitness von Kindern und Jugendlichen in Deutschland seit der Coronavirus-Pandemie erheblich gelitten hat, insbesondere in Bezug auf die Ausdauerleistung, die bei Jungen um 7,7 Prozent und bei Mädchen um 9,6 Prozent gesunken ist. Die Untersuchung „MoMo 2.0“, die zwischen Mitte 2023 und Ende 2024 rund 4.500 Kinder und Jugendliche analysierte, deutet darauf hin, dass die pandemiebedingten Einschränkungen langfristige negative Auswirkungen auf die motorische Entwicklung haben könnten. Während Sportvereine sich erholt haben und die Aktivität der Jugendlichen wieder ansteigt, erreichen nur etwa 20 Prozent der Befragten das von der WHO empfohlene Aktivitätsniveau, was auf anhaltende Herausforderungen in der physischen Fitness hinweist.
– Quelle: https://science.orf.at/stories/3229421/
Die Geheimnisse der infantilen Amnesie: Wo sind unsere frühesten Erinnerungen geblieben?
Unbekannte Lebensform in Wüsten entdeckt: Rätselhafte Röhrenstrukturen könnten Millionen Jahre alt sein
Aktuelle News
Die Suche nach außerirdischem Leben: Sind wir allein im Universum?
Herculaneum: Rätsel um das verglaste Gehirn eines Vulkanopfers gelöst
Hitze beschleunigt das Altern: Studie zeigt Zusammenhang zwischen Hitzetagen und biologischem Alter
Klimakrise: KI-Studie prognostiziert schnellere Erreichung kritischer Temperaturgrenzen
E-Umstellung in Österreich: Elektrische Lkw und Müllfahrzeuge auf dem Vormarsch
Microsoft präsentiert Majorana-1-Chip: Ein Meilenstein im Quantencomputing
Zukunft des Bauens: Kreislaufwirtschaft und Urban Mining als Schlüssel zur Nachhaltigkeit
Traumerinnerung: Einfluss individueller Faktoren und Schlafmuster
Neuer Mechanismus: Elektronenbewegung auf eine Dimension beschränkt
Mars einst mit Ozeanen und Stränden: Neue Studie enthüllt lebensfreundliche Vergangenheit