Ein Forscher der Stanford University hat in einer umfassenden Studie herausgefunden, dass etwa 9,5 Prozent der Softwareingenieure als „Geisteringenieure“ gelten, die kaum zur Produktivität ihrer Teams beitragen und somit Unternehmensressourcen verschwenden. Diese Erkenntnisse werfen Fragen zur Notwendigkeit menschlicher Arbeitskraft in einer zunehmend automatisierten Welt auf und könnten die Debatte über die Kontrolle von Mitarbeitenden anheizen, insbesondere in Zeiten, in denen viele Unternehmen ihre Angestellten zurück ins Büro holen und Überwachungssoftware einsetzen. Die Ergebnisse der Studie könnten nicht nur die Arbeitsweise in der IT-Branche verändern, sondern auch die Art und Weise, wie Führungskräfte ihre Teams organisieren und motivieren, grundlegend beeinflussen.
– Quelle: https://www.derstandard.at/story/3000000247447/geisteringenieure-tun-nur-so-als-wuerden-sie-arbeiten
Erstmals dynamische Strahlenausbrüche am Schwarzen Loch Sagittarius A* beobachtet
Spektakuläre Entdeckung: Palast von König Harold II. in Bosham lokalisiert
Aktuelle News
Erster Nachweis eines photonischen Windrads aus Licht
So lassen sich Aliens am einfachsten aufspüren
Leistungsfähige Quantennetzwerk-Knoten
EU beschleunigt Pläne für digitalen Euro nach US-Stablecoin-Gesetzen
Solarfarmen im All: Vision oder Zukunft?
Maschinen und Denken: Der Turing-Test im Fokus der KI-Forschung
Projekt Hyperion: Raumschiffe für interstellare Reisen
Abrupteste Überflutung formte das Mittelmeer
Fortschritt in der Robotik: Lernfähiger Roboter meistert komplexe Aufgaben
Unklarheiten über Chinas Internetabbruch: Große Firewall trennt Land vom Netz