Der Verlust von Süßwasser auf den Kontinenten nimmt zu, was massive Auswirkungen auf den Meeresspiegel hat. Eine Studie zeigt, dass 75 Prozent der Weltbevölkerung in Regionen leben, in denen die Wasserreserven schrumpfen, und dass trockene Gebiete schneller austrocknen als feuchte Gebiete feuchter werden. Besonders betroffen sind das Kaspische Meer und der Aralsee, wo der Wasserverlust alarmierende Raten erreicht. Die Ergebnisse unterstreichen die dringende Notwendigkeit, sich auf die schrumpfende Süßwasserverfügbarkeit und die Anfälligkeit der Küstenregionen gegenüber dem Meeresspiegelanstieg vorzubereiten.

6-5-8-2-2-Regel: So viele Stunden am Tag sollten wir wirklich sitzen, schlafen, stehen und Sport treiben
Neandertaler-Diät: Maden als mögliche Nahrungsquelle entdeckt
Aktuelle News
Sternensuche enthüllt neue Super-Erde
Die Disruption der Markenwelt: BYD setzt neue Maßstäbe in der Automobilindustrie
Der unerwartete Erfolg von Star Trek: Von Fehlschlägen zur Ikone
Windows 10: Registrierungslink für erweiterte Sicherheitsupdates verfügbar
Gigantische Welle in der Milchstraße entdeckt
Erdkern dreht sich rückwärts: Auswirkungen auf Magnetfeld und Klima
James-Webb-Teleskop entdeckt 300 unerwartete Objekte
Rechteckiges Weltraumteleskop könnte erdähnliche Planeten finden
Solar-Durchbruch: Neues Material steigert Energieausbeute
Universum im Inneren eines Schwarzen Lochs?