Der Verlust von Süßwasser auf den Kontinenten nimmt zu, was massive Auswirkungen auf den Meeresspiegel hat. Eine Studie zeigt, dass 75 Prozent der Weltbevölkerung in Regionen leben, in denen die Wasserreserven schrumpfen, und dass trockene Gebiete schneller austrocknen als feuchte Gebiete feuchter werden. Besonders betroffen sind das Kaspische Meer und der Aralsee, wo der Wasserverlust alarmierende Raten erreicht. Die Ergebnisse unterstreichen die dringende Notwendigkeit, sich auf die schrumpfende Süßwasserverfügbarkeit und die Anfälligkeit der Küstenregionen gegenüber dem Meeresspiegelanstieg vorzubereiten.

6-5-8-2-2-Regel: So viele Stunden am Tag sollten wir wirklich sitzen, schlafen, stehen und Sport treiben
Neandertaler-Diät: Maden als mögliche Nahrungsquelle entdeckt
Aktuelle News
Erster Nachweis eines photonischen Windrads aus Licht
So lassen sich Aliens am einfachsten aufspüren
Leistungsfähige Quantennetzwerk-Knoten
EU beschleunigt Pläne für digitalen Euro nach US-Stablecoin-Gesetzen
Solarfarmen im All: Vision oder Zukunft?
Maschinen und Denken: Der Turing-Test im Fokus der KI-Forschung
Projekt Hyperion: Raumschiffe für interstellare Reisen
Abrupteste Überflutung formte das Mittelmeer
Fortschritt in der Robotik: Lernfähiger Roboter meistert komplexe Aufgaben
Unklarheiten über Chinas Internetabbruch: Große Firewall trennt Land vom Netz