Volkswagen und Bosch kündigen an, bis 2026 eine kostengünstige autonome Fahrsoftware für Privatfahrzeuge zu entwickeln. Diese Initiative zielt darauf ab, die deutsche Autoindustrie im Wettbewerb mit globalen Tech-Giganten zu stärken und das automatisierte Fahren massentauglich zu machen. Die Partnerschaft wird auch die digitale Souveränität Europas fördern, indem sie die Abhängigkeit von US-Technologien verringert. Ein Durchbruch könnte in der Optimierung bestehender Technologien liegen, um sie für ein breiteres Publikum erschwinglich zu machen. Die ersten Anwendungen sind für 2026 geplant, wobei die Technik zunächst auf Autobahnen mit Automatisierungsstufe 2 eingeführt wird.
Risiken und Nebenwirkungen der Vollnarkose häufig unterschätzt
Schlafmediziner: Tipps für erholsamen Schlaf bei Hitze
Aktuelle News
Astronomie-Überraschung: Supermassive Schwarze Löcher 1.000 Mal schwerer als erwartet
Minitumoren aus Patientenproben: Neue Hoffnung für krebskranke Kinder
Mosa Meat beantragt Zulassung für Laborfleisch-Zutat in der EU
Gehirn-Computer-Schnittstelle: Patient steuert Quadcopter allein mit Gedanken
Alibaba präsentiert „Qwen 2.5-Max“: Neuer Herausforderer im KI-Rennen
Risiko so hoch wie lange nicht: Neu entdeckter Asteroid könnte 2032 Erde treffen