Eine Studie in The Astrophysical Journal Letters schlägt vor, gezielt nach Technosignaturen zu suchen, die entstehen, wenn außerirdische Zivilisationen eigene Deep‑Space‑Netzwerke betreiben. Funksignale zwischen Planet und Sonde sind entlang bestimmter Bahnen besonders gut abfangbar. Die Analyse von NASA‑Deep‑Space‑Network‑Logs zeigt, dass ein Exoplanet, der in Verlängerung von Erde und Mars liegt, bis zu 77 Prozent Chance hätte, irdische Übertragungen zu empfangen, weit mehr als bei zufälliger Positionierung. Die Autoren empfehlen, SETI‑Beobachtungen auf edge‑on Planetensysteme und Zeitfenster bei Planetenkonjunktionen zu fokussieren. Mit kommenden Missionen wie dem Nancy‑Grace‑Roman‑Teleskop werden deutlich mehr passende Zielsysteme zu finden sein. Fazit: Interplanetare Kommunikationssignale bieten eine praktische Strategie, die Entdeckungswahrscheinlichkeit außerirdischer Zivilisationen sofort zu steigern.
– Quelle: https://iopscience.iop.org/article/10.3847/2041-8213/adf6b0
Leistungsfähige Quantennetzwerk-Knoten
Erster Nachweis eines photonischen Windrads aus Licht
Aktuelle News
Sternensuche enthüllt neue Super-Erde
Die Disruption der Markenwelt: BYD setzt neue Maßstäbe in der Automobilindustrie
Der unerwartete Erfolg von Star Trek: Von Fehlschlägen zur Ikone
Windows 10: Registrierungslink für erweiterte Sicherheitsupdates verfügbar
Gigantische Welle in der Milchstraße entdeckt
Erdkern dreht sich rückwärts: Auswirkungen auf Magnetfeld und Klima
James-Webb-Teleskop entdeckt 300 unerwartete Objekte
Rechteckiges Weltraumteleskop könnte erdähnliche Planeten finden
Solar-Durchbruch: Neues Material steigert Energieausbeute
Universum im Inneren eines Schwarzen Lochs?