Eine Studie in The Astrophysical Journal Letters schlägt vor, gezielt nach Technosignaturen zu suchen, die entstehen, wenn außerirdische Zivilisationen eigene Deep‑Space‑Netzwerke betreiben. Funksignale zwischen Planet und Sonde sind entlang bestimmter Bahnen besonders gut abfangbar. Die Analyse von NASA‑Deep‑Space‑Network‑Logs zeigt, dass ein Exoplanet, der in Verlängerung von Erde und Mars liegt, bis zu 77 Prozent Chance hätte, irdische Übertragungen zu empfangen, weit mehr als bei zufälliger Positionierung. Die Autoren empfehlen, SETI‑Beobachtungen auf edge‑on Planetensysteme und Zeitfenster bei Planetenkonjunktionen zu fokussieren. Mit kommenden Missionen wie dem Nancy‑Grace‑Roman‑Teleskop werden deutlich mehr passende Zielsysteme zu finden sein. Fazit: Interplanetare Kommunikationssignale bieten eine praktische Strategie, die Entdeckungswahrscheinlichkeit außerirdischer Zivilisationen sofort zu steigern.
– Quelle: https://iopscience.iop.org/article/10.3847/2041-8213/adf6b0
Leistungsfähige Quantennetzwerk-Knoten
Erster Nachweis eines photonischen Windrads aus Licht
Aktuelle News
Sicherheitsrisiko: Passwort-Manager anfällig für Datenklau durch Browser-Erweiterungen
Tragischer Vorfall: Rentner stirbt nach Flirt mit KI-Chatbot
Deutsche Brauereien im Wandel: Gen-Z trinkt weniger Alkohol
Vor 120 Jahren patentiert: Der lässige Hummelstuhl
Der Mann, der den Tanga erfand
65 Jahre Antibabypille: Eine Erfindung in der Krise?
KI-Forscher Stuart Russell warnt vor überzogenen Erwartungen
Betrug mit gefälschten Webseiten bleibt auf dem Vormarsch
Farben als dreidimensionale Vektoren: Ein neuer Blickwinkel
OP-Roboter revolutioniert HNO-Operationen in Österreich