Eine Studie in The Astrophysical Journal Letters schlägt vor, gezielt nach Technosignaturen zu suchen, die entstehen, wenn außerirdische Zivilisationen eigene Deep‑Space‑Netzwerke betreiben. Funksignale zwischen Planet und Sonde sind entlang bestimmter Bahnen besonders gut abfangbar. Die Analyse von NASA‑Deep‑Space‑Network‑Logs zeigt, dass ein Exoplanet, der in Verlängerung von Erde und Mars liegt, bis zu 77 Prozent Chance hätte, irdische Übertragungen zu empfangen, weit mehr als bei zufälliger Positionierung. Die Autoren empfehlen, SETI‑Beobachtungen auf edge‑on Planetensysteme und Zeitfenster bei Planetenkonjunktionen zu fokussieren. Mit kommenden Missionen wie dem Nancy‑Grace‑Roman‑Teleskop werden deutlich mehr passende Zielsysteme zu finden sein. Fazit: Interplanetare Kommunikationssignale bieten eine praktische Strategie, die Entdeckungswahrscheinlichkeit außerirdischer Zivilisationen sofort zu steigern.
– Quelle: https://iopscience.iop.org/article/10.3847/2041-8213/adf6b0

Leistungsfähige Quantennetzwerk-Knoten
Erster Nachweis eines photonischen Windrads aus Licht
Aktuelle News
Nuklear-Rakete verkürzt Mars-Flug auf 45 Tage
Omega-3-Fettsäuren können das Altern verlangsamen
Erstes Chatbot-Gespräch der Welt: Ein Blick in die Vergangenheit
Noyb klagt gegen X: Datenschutzverletzungen beim KI-Training aufgedeckt
Webbs größtes Rätsel: In frühen Galaxien leuchteten nicht Sterne, sondern Schwarze Löcher
Die bekanntesten Millennium-Probleme suchen noch eine Lösung
Curcumin fördert Muskelregeneration bei Sportlern
Japan erzielt Fortschritte bei drahtloser Stromübertragung aus dem All
Entdeckung im Gehirn: „Startknopf“ für nächtliche Reinigung identifiziert
Ameisen zeigen nachtragendes Verhalten in Nachbarschaftsstreitigkeiten