Astronom:innen haben mit dem James-Webb-Weltraumteleskop supermassive Schwarze Löcher entdeckt, deren Masse bis zu 1.000 Mal höher ist als bisher angenommen, was bedeutet, dass sie 10 Prozent der Sternenmasse in ihren Galaxien ausmachen, im Vergleich zu den üblichen 0,01 Prozent. Diese unerwartete Entdeckung könnte neue Erkenntnisse über die Entstehung und Entwicklung von Galaxien liefern, da die hohe Masse der Schwarzen Löcher darauf hindeutet, dass sie in einer gasdichten Umgebung des frühen Universums schnell gewachsen sind. Das Forschungsteam plant, weiterhin nach ähnlichen Galaxien zu suchen, um die Zusammenhänge zwischen der Entstehung von Sternen und supermassiven Schwarzen Löchern besser zu verstehen und die neuen Daten für präzisere 3D-Karten zu nutzen.
Minitumoren aus Patientenproben: Neue Hoffnung für krebskranke Kinder
Durchbruch in der KI: Deepseek R1 und ChatGPT o1 zeigen neue Denkfähigkeiten
Aktuelle News
Entdeckung des Grabes des ersten Königs von Caracol
Jahrhundertealte DNA der Grönlandhunde: Ein Erbe in Gefahr
Lebenserwartung steigt, aber Herausforderungen bleiben
Peter Jackson plant Wiederbelebung des Moa – Kritik an Gen-Experimenten
Katzen bringen lebendige Mäuse nach Hause – kein Geschenk, sondern eine Lektion
Massereichste Schwarze Löcher beim Verschmelzen ertappt
Polioviren im Abwasser: Alarmzeichen für Kinderlähmung in Deutschland
30 Jahre MP3: Die Revolution der Musikübertragung
Älteste DNA aus dem alten Ägypten: Ein Töpfer mit Arthritis
Wiederentdeckung der Kernfusion: Ruhligs bahnbrechende Forschung von 1938 neu bewertet