Astronom:innen haben mit dem James-Webb-Weltraumteleskop supermassive Schwarze Löcher entdeckt, deren Masse bis zu 1.000 Mal höher ist als bisher angenommen, was bedeutet, dass sie 10 Prozent der Sternenmasse in ihren Galaxien ausmachen, im Vergleich zu den üblichen 0,01 Prozent. Diese unerwartete Entdeckung könnte neue Erkenntnisse über die Entstehung und Entwicklung von Galaxien liefern, da die hohe Masse der Schwarzen Löcher darauf hindeutet, dass sie in einer gasdichten Umgebung des frühen Universums schnell gewachsen sind. Das Forschungsteam plant, weiterhin nach ähnlichen Galaxien zu suchen, um die Zusammenhänge zwischen der Entstehung von Sternen und supermassiven Schwarzen Löchern besser zu verstehen und die neuen Daten für präzisere 3D-Karten zu nutzen.
Minitumoren aus Patientenproben: Neue Hoffnung für krebskranke Kinder
Durchbruch in der KI: Deepseek R1 und ChatGPT o1 zeigen neue Denkfähigkeiten
Aktuelle News
Alarmierende Studien: Kognitive Fähigkeiten der Menschen nehmen ab
Herzinfarkte bei Frauen: Frühe Erkennung und Prävention sind entscheidend
Sternentriebwerke: Die Zukunft des Astro-Engineerings
Wale: Schlüsselspieler im globalen Nährstoffkreislauf
Flagstones: Mögliche Inspirationsquelle für Stonehenge entdeckt
Neue Karte enthüllt Antarktis ohne Eis: Revolutionäre Erkenntnisse zur Eisdicke
Entdeckung von vier Exoplaneten um Barnards Stern
Steinzeitliche Schifffahrt: Menschen überqueren das Mittelmeer vor 8000 Jahren
Frauen im Alter geistig fitter als Männer dank inaktivem X-Chromosom
OpenAI präsentiert KI-Autor: Ein Wendepunkt im kreativen Schreiben?