Die BionicHydrogenBattery von Festo nutzt einen mikrobiellen Prozess, um Wasserstoff in Ameisensäure umzuwandeln. Diese Methode stellt eine sichere Transportmöglichkeit dar. Der Mikroorganismus T. kivui, der im Kivu-See entdeckt wurde, ermöglicht diese Umwandlung unter moderaten Bedingungen. Dadurch sinkt die Explosionsgefahr im Vergleich zu herkömmlichen Wasserstoffspeichertechnologien erheblich. Trotz der vielversprechenden Vorteile stehen Herausforderungen wie Energieverluste bei der Umwandlung und die Stabilität der Prozessumgebung im Weg. Diese müssen überwunden werden, um die Technologie für den breiten Markt zu optimieren.
Neue Studie: Primordiale Schwarze Löcher könnten Menschen weniger gefährlich sein als gedacht
Aspartam und seine Auswirkungen auf die Blutgefäße
Aktuelle News
247 Millionen Jahre alt: Forschende entdecken wundersames Reptilien-Fossil
Mit 70 Kilometern pro Sekunde zum Zwergplaneten: Forscher planen Rekordflug zu Sedna
Warum Abnehmspritzen nicht bei allen funktionieren
KI unterliegt im Coding-Duell: Mensch gewinnt nach zehn Stunden
Bye, bye, Tastuntersuchung?
Einschlag könnte Grand Canyon verändert haben
Elon Musks Grok: KI oder politisches Sprachrohr?
Neurowissenschaft: Einblick in das Gehirn von Psychopathen
Weniger Krebs bei Affen: Schlüssel zur Therapie?
Kalifornien setzt auf KI zur Bekämpfung von Stromausfällen