Die BionicHydrogenBattery von Festo nutzt einen mikrobiellen Prozess, um Wasserstoff in Ameisensäure umzuwandeln. Diese Methode stellt eine sichere Transportmöglichkeit dar. Der Mikroorganismus T. kivui, der im Kivu-See entdeckt wurde, ermöglicht diese Umwandlung unter moderaten Bedingungen. Dadurch sinkt die Explosionsgefahr im Vergleich zu herkömmlichen Wasserstoffspeichertechnologien erheblich. Trotz der vielversprechenden Vorteile stehen Herausforderungen wie Energieverluste bei der Umwandlung und die Stabilität der Prozessumgebung im Weg. Diese müssen überwunden werden, um die Technologie für den breiten Markt zu optimieren.
Neue Studie: Primordiale Schwarze Löcher könnten Menschen weniger gefährlich sein als gedacht
Aspartam und seine Auswirkungen auf die Blutgefäße
Aktuelle News
N₆ ist das energiereichste Molekül, das jemals hergestellt wurde
USA planen Atomkraftwerk und neue Raumstation auf dem Mond
Microsoft identifiziert Berufe mit hohem KI-Einsatzpotenzial
Neuer Satellit NISAR misst Erdbewegungen mit Zentimeter-Genauigkeit
Einschlafzuckungen: Ursachen und mögliche Lösungen
Neandertaler-Diät: Maden als mögliche Nahrungsquelle entdeckt
Globaler Süßwasserverlust nimmt zu – mit weitreichenden Folgen
6-5-8-2-2-Regel: So viele Stunden am Tag sollten wir wirklich sitzen, schlafen, stehen und Sport treiben
Kannibalismus-Fund in Spanien: Frühmenschen aßen sogar Kleinkinder
Kleinster Doppelspalt widerlegt Einstein