Die BionicHydrogenBattery von Festo nutzt einen mikrobiellen Prozess, um Wasserstoff in Ameisensäure umzuwandeln. Diese Methode stellt eine sichere Transportmöglichkeit dar. Der Mikroorganismus T. kivui, der im Kivu-See entdeckt wurde, ermöglicht diese Umwandlung unter moderaten Bedingungen. Dadurch sinkt die Explosionsgefahr im Vergleich zu herkömmlichen Wasserstoffspeichertechnologien erheblich. Trotz der vielversprechenden Vorteile stehen Herausforderungen wie Energieverluste bei der Umwandlung und die Stabilität der Prozessumgebung im Weg. Diese müssen überwunden werden, um die Technologie für den breiten Markt zu optimieren.
Neue Studie: Primordiale Schwarze Löcher könnten Menschen weniger gefährlich sein als gedacht
Aspartam und seine Auswirkungen auf die Blutgefäße
Aktuelle News
Einsteins Relativitätstheorie: Neue Erkenntnisse schließen alte Lücken
Schlafmediziner: Tipps für erholsamen Schlaf bei Hitze
Volkswagen und Bosch: Autonomes Fahren für alle
Risiken und Nebenwirkungen der Vollnarkose häufig unterschätzt
Forscher identifizieren bislang unbekanntes Meeresreptil
Gab es doch einen Kometentreffer vor 12.800 Jahren?
Super-Ager: Soziale Kontakte und Gehirnstruktur entscheidend für gesundes Altern
Tunnelknall bei Hochgeschwindigkeitszügen: Neue Lösungen in Sicht
Könnte ein Mangel an Lithium der Auslöser für Alzheimer sein?
Ursache für Massensterben von Seesternen im Pazifik gefunden