Die BionicHydrogenBattery von Festo nutzt einen mikrobiellen Prozess, um Wasserstoff in Ameisensäure umzuwandeln. Diese Methode stellt eine sichere Transportmöglichkeit dar. Der Mikroorganismus T. kivui, der im Kivu-See entdeckt wurde, ermöglicht diese Umwandlung unter moderaten Bedingungen. Dadurch sinkt die Explosionsgefahr im Vergleich zu herkömmlichen Wasserstoffspeichertechnologien erheblich. Trotz der vielversprechenden Vorteile stehen Herausforderungen wie Energieverluste bei der Umwandlung und die Stabilität der Prozessumgebung im Weg. Diese müssen überwunden werden, um die Technologie für den breiten Markt zu optimieren.
Neue Studie: Primordiale Schwarze Löcher könnten Menschen weniger gefährlich sein als gedacht
Aspartam und seine Auswirkungen auf die Blutgefäße
Aktuelle News
Möglicher Verkauf von Google Chrome: Auswirkungen auf Nutzer
Planeten beeinflussen möglicherweise die Sonnenaktivität
Blazar PKS 1424+240: Ein Schwarzes Loch sendet Gammastrahlen auf die Erde
Fliegende Nano-Plattformen revolutionieren die Atmosphärenforschung
Rückgang des Web-Traffics durch Googles KI-Zusammenfassungen
Gefährlicher Beautytrend: Tanlines schaden unserer Haut
AOL beendet Modem-Zugang zum Internet nach 34 Jahren
Klimakrise im Anthropozän: Dringender Handlungsbedarf erforderlich
Hintergründe zur aufstrebenden Longevity-Industrie in Österreich
Neue Studie hinterfragt die Denkfähigkeit von KI-Reasoning-Modellen