Angesichts der neuen US-Gesetzgebung zu Stablecoins plant die EU, die Entwicklung des digitalen Euro zu beschleunigen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Forscher diskutieren die Nutzung öffentlicher Blockchains als technische Basis, während Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Kosten bestehen. Die Einführung des digitalen Euros könnte entscheidend sein, um die Dominanz des Euros im Zahlungsverkehr zu wahren und den Einfluss des US-Dollars zu begrenzen.

Solarfarmen im All: Vision oder Zukunft?
Leistungsfähige Quantennetzwerk-Knoten
Aktuelle News
Himmelsbeobachtung im Februar: Das Wintersechseck und seine strahlenden Sterne
Der Mythos Concorde: Auf dem Weg zu neuen Überschallreisen
Zunehmende Lungenkrebsfälle bei Nichtrauchern: Umweltfaktoren im Fokus
Das perfekte Ei? Dauert 32 Minuten, sagt die Wissenschaft
Fortschritte in der Krebstherapie geben Hoffnung
Durchbruch in der Eiszeitarchäologie: Mammutknochenkreise in Russland entschlüsselt
Neues Fossil in Brasilien: Rätsel um Dinosaurierursprung gelöst
Pure Storage kündigt das Ende der HDD-Ära an
Krebsrisiko in Deutschland durch Bewegung signifikant senken
Wiener Forscher entwickeln revolutionären magnonischen Prozessor