Das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) hat entdeckt, dass zwei Drittel der beobachteten Galaxien im tiefen Universum sich im Uhrzeigersinn drehen, was grundlegende Fragen zur Entstehung des Universums aufwirft und möglicherweise auf eine Rotation des Universums selbst hinweist. Diese Asymmetrie in der Drehrichtung könnte nicht nur unser Verständnis der Galaxienbildung revolutionieren, sondern auch die Kosmologie Schwarzer Löcher in ein neues Licht rücken, indem sie die Hypothese unterstützt, dass unser Universum im Inneren eines Schwarzen Lochs existiert. Zukünftige Forschungen sind notwendig, um diese Entdeckungen zu validieren und die Auswirkungen auf die aktuellen kosmologischen Modelle zu untersuchen, was weitreichende Konsequenzen für unser Verständnis des Universums haben könnte.
– Quelle: https://academic.oup.com/mnras/article/538/1/76/8019798?login=false
Neue Erkenntnisse zur Synapsenbildung im Gehirn: Ein Durchbruch in der Neurobiologie
Rätselhafte Radiosignale aus dem Weltraum: Entdeckung eines Doppelsternsystems
Aktuelle News
Einsteins Relativitätstheorie: Neue Erkenntnisse schließen alte Lücken
Schlafmediziner: Tipps für erholsamen Schlaf bei Hitze
Volkswagen und Bosch: Autonomes Fahren für alle
Risiken und Nebenwirkungen der Vollnarkose häufig unterschätzt
Forscher identifizieren bislang unbekanntes Meeresreptil
Gab es doch einen Kometentreffer vor 12.800 Jahren?
Super-Ager: Soziale Kontakte und Gehirnstruktur entscheidend für gesundes Altern
Tunnelknall bei Hochgeschwindigkeitszügen: Neue Lösungen in Sicht
Könnte ein Mangel an Lithium der Auslöser für Alzheimer sein?
Ursache für Massensterben von Seesternen im Pazifik gefunden