Der Pulsar Geminga, der sich nur 800 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet, bleibt ein Rätsel für Astronomen, da er Gammastrahlung abgibt, jedoch kaum Radiostrahlung emittiert. Diese ungewöhnliche Eigenschaft könnte darauf hindeuten, dass sich die Mechanismen der Strahlungsproduktion im Laufe der Zeit verändern, was wichtige Erkenntnisse über das Verhalten von Neutronensternen liefern könnte. Zukünftige Beobachtungen, insbesondere mit fortschrittlichen Teleskopen, könnten nicht nur die Geheimnisse von Geminga lüften, sondern auch neue Einsichten in die Entstehung von Planeten um Pulsare ermöglichen.
– Quelle: https://www.spektrum.de/podcast/sternengeschichten-geminga-der-pulsar-voller-raetsel/2253476
Entdeckung des schnellsten Planetensystems: Zwergstern und Exoplanet rasen durch die Milchstraße
Unser Gehirn und die Null: Eine besondere Herausforderung für die Zahlenverarbeitung
Aktuelle News
Hinweise auf einen neunten Planeten im Sonnensystem verdichten sich
Axolotl: Schlüssel zur Regeneration von Gliedmaßen entdeckt
Durchbruch in der Krebsforschung: Chemiker synthetisieren potenzielles Antikrebsmittel
Erste Hinweise auf Exoplaneten bereits 1917 entdeckt
Rückkehr der Schattenwölfe: Gentechnik erweckt ausgestorbene Art
Warum die Zeit im Alter schneller vergeht: Ein Blick auf unsere Wahrnehmung
Neue Theorie zum Fermi-Paradoxon: Warum wir keine Außerirdischen finden
Chinas Roboterrevolution: Unitree und der Aufstieg der Innovation
Physiker erzeugen ersten Zeit-Quasikristall aus angeregtem Diamanten
Forscher erzeugen „heiße“ Schrödingers Katze aus gemischten Zuständen