Der Pulsar Geminga, der sich nur 800 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet, bleibt ein Rätsel für Astronomen, da er Gammastrahlung abgibt, jedoch kaum Radiostrahlung emittiert. Diese ungewöhnliche Eigenschaft könnte darauf hindeuten, dass sich die Mechanismen der Strahlungsproduktion im Laufe der Zeit verändern, was wichtige Erkenntnisse über das Verhalten von Neutronensternen liefern könnte. Zukünftige Beobachtungen, insbesondere mit fortschrittlichen Teleskopen, könnten nicht nur die Geheimnisse von Geminga lüften, sondern auch neue Einsichten in die Entstehung von Planeten um Pulsare ermöglichen.
– Quelle: https://www.spektrum.de/podcast/sternengeschichten-geminga-der-pulsar-voller-raetsel/2253476
Entdeckung des schnellsten Planetensystems: Zwergstern und Exoplanet rasen durch die Milchstraße
Unser Gehirn und die Null: Eine besondere Herausforderung für die Zahlenverarbeitung
Aktuelle News
Entdeckung des Grabes des ersten Königs von Caracol
Jahrhundertealte DNA der Grönlandhunde: Ein Erbe in Gefahr
Lebenserwartung steigt, aber Herausforderungen bleiben
Peter Jackson plant Wiederbelebung des Moa – Kritik an Gen-Experimenten
Katzen bringen lebendige Mäuse nach Hause – kein Geschenk, sondern eine Lektion
Massereichste Schwarze Löcher beim Verschmelzen ertappt
Polioviren im Abwasser: Alarmzeichen für Kinderlähmung in Deutschland
30 Jahre MP3: Die Revolution der Musikübertragung
Älteste DNA aus dem alten Ägypten: Ein Töpfer mit Arthritis
Wiederentdeckung der Kernfusion: Ruhligs bahnbrechende Forschung von 1938 neu bewertet