Der Pulsar Geminga, der sich nur 800 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet, bleibt ein Rätsel für Astronomen, da er Gammastrahlung abgibt, jedoch kaum Radiostrahlung emittiert. Diese ungewöhnliche Eigenschaft könnte darauf hindeuten, dass sich die Mechanismen der Strahlungsproduktion im Laufe der Zeit verändern, was wichtige Erkenntnisse über das Verhalten von Neutronensternen liefern könnte. Zukünftige Beobachtungen, insbesondere mit fortschrittlichen Teleskopen, könnten nicht nur die Geheimnisse von Geminga lüften, sondern auch neue Einsichten in die Entstehung von Planeten um Pulsare ermöglichen.
– Quelle: https://www.spektrum.de/podcast/sternengeschichten-geminga-der-pulsar-voller-raetsel/2253476
Entdeckung des schnellsten Planetensystems: Zwergstern und Exoplanet rasen durch die Milchstraße
Unser Gehirn und die Null: Eine besondere Herausforderung für die Zahlenverarbeitung
Aktuelle News
247 Millionen Jahre alt: Forschende entdecken wundersames Reptilien-Fossil
Mit 70 Kilometern pro Sekunde zum Zwergplaneten: Forscher planen Rekordflug zu Sedna
Warum Abnehmspritzen nicht bei allen funktionieren
KI unterliegt im Coding-Duell: Mensch gewinnt nach zehn Stunden
Bye, bye, Tastuntersuchung?
Einschlag könnte Grand Canyon verändert haben
Elon Musks Grok: KI oder politisches Sprachrohr?
Neurowissenschaft: Einblick in das Gehirn von Psychopathen
Weniger Krebs bei Affen: Schlüssel zur Therapie?
Kalifornien setzt auf KI zur Bekämpfung von Stromausfällen