Der Pulsar Geminga, der sich nur 800 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet, bleibt ein Rätsel für Astronomen, da er Gammastrahlung abgibt, jedoch kaum Radiostrahlung emittiert. Diese ungewöhnliche Eigenschaft könnte darauf hindeuten, dass sich die Mechanismen der Strahlungsproduktion im Laufe der Zeit verändern, was wichtige Erkenntnisse über das Verhalten von Neutronensternen liefern könnte. Zukünftige Beobachtungen, insbesondere mit fortschrittlichen Teleskopen, könnten nicht nur die Geheimnisse von Geminga lüften, sondern auch neue Einsichten in die Entstehung von Planeten um Pulsare ermöglichen.
– Quelle: https://www.spektrum.de/podcast/sternengeschichten-geminga-der-pulsar-voller-raetsel/2253476
Entdeckung des schnellsten Planetensystems: Zwergstern und Exoplanet rasen durch die Milchstraße
Unser Gehirn und die Null: Eine besondere Herausforderung für die Zahlenverarbeitung
Aktuelle News
N₆ ist das energiereichste Molekül, das jemals hergestellt wurde
USA planen Atomkraftwerk und neue Raumstation auf dem Mond
Microsoft identifiziert Berufe mit hohem KI-Einsatzpotenzial
Neuer Satellit NISAR misst Erdbewegungen mit Zentimeter-Genauigkeit
Einschlafzuckungen: Ursachen und mögliche Lösungen
Neandertaler-Diät: Maden als mögliche Nahrungsquelle entdeckt
Globaler Süßwasserverlust nimmt zu – mit weitreichenden Folgen
6-5-8-2-2-Regel: So viele Stunden am Tag sollten wir wirklich sitzen, schlafen, stehen und Sport treiben
Kannibalismus-Fund in Spanien: Frühmenschen aßen sogar Kleinkinder
Kleinster Doppelspalt widerlegt Einstein