Japan hat einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung drahtloser Stromübertragung per Mikrowellen gemacht, indem Forscher erfolgreich Strom von einem Flugzeug zur Erde über eine Distanz von sieben Kilometern übertrugen. Dieses Ohisama-Projekt, das auf die Schaffung von Solarkraftwerken im All abzielt, könnte die Energieproduktion revolutionieren, indem es die Herausforderungen irdischer Solarkraftwerke überwindet, wie etwa nächtliche Stromausfälle und Wetterabhängigkeit. Während die Technologie noch in den Kinderschuhen steckt und die Kosten für den Einsatz im großen Maßstab hoch bleiben, könnte Japan bis 2050 eine marktfähige Lösung präsentieren, die die globale Energieversorgung nachhaltig transformiert.
– Quelle: https://t3n.de/news/japan-drahtlosen-stromuebertragung-erste-tests-1669620/
Entdeckung im Gehirn: „Startknopf“ für nächtliche Reinigung identifiziert
Curcumin fördert Muskelregeneration bei Sportlern
Aktuelle News
Sicherheitsrisiko: Passwort-Manager anfällig für Datenklau durch Browser-Erweiterungen
Tragischer Vorfall: Rentner stirbt nach Flirt mit KI-Chatbot
Deutsche Brauereien im Wandel: Gen-Z trinkt weniger Alkohol
Vor 120 Jahren patentiert: Der lässige Hummelstuhl
Der Mann, der den Tanga erfand
65 Jahre Antibabypille: Eine Erfindung in der Krise?
KI-Forscher Stuart Russell warnt vor überzogenen Erwartungen
Betrug mit gefälschten Webseiten bleibt auf dem Vormarsch
Farben als dreidimensionale Vektoren: Ein neuer Blickwinkel
OP-Roboter revolutioniert HNO-Operationen in Österreich