Japan hat einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung drahtloser Stromübertragung per Mikrowellen gemacht, indem Forscher erfolgreich Strom von einem Flugzeug zur Erde über eine Distanz von sieben Kilometern übertrugen. Dieses Ohisama-Projekt, das auf die Schaffung von Solarkraftwerken im All abzielt, könnte die Energieproduktion revolutionieren, indem es die Herausforderungen irdischer Solarkraftwerke überwindet, wie etwa nächtliche Stromausfälle und Wetterabhängigkeit. Während die Technologie noch in den Kinderschuhen steckt und die Kosten für den Einsatz im großen Maßstab hoch bleiben, könnte Japan bis 2050 eine marktfähige Lösung präsentieren, die die globale Energieversorgung nachhaltig transformiert.
– Quelle: https://t3n.de/news/japan-drahtlosen-stromuebertragung-erste-tests-1669620/
Entdeckung im Gehirn: „Startknopf“ für nächtliche Reinigung identifiziert
Curcumin fördert Muskelregeneration bei Sportlern
Aktuelle News
Möglicher Verkauf von Google Chrome: Auswirkungen auf Nutzer
Planeten beeinflussen möglicherweise die Sonnenaktivität
Blazar PKS 1424+240: Ein Schwarzes Loch sendet Gammastrahlen auf die Erde
Fliegende Nano-Plattformen revolutionieren die Atmosphärenforschung
Rückgang des Web-Traffics durch Googles KI-Zusammenfassungen
Gefährlicher Beautytrend: Tanlines schaden unserer Haut
AOL beendet Modem-Zugang zum Internet nach 34 Jahren
Klimakrise im Anthropozän: Dringender Handlungsbedarf erforderlich
Hintergründe zur aufstrebenden Longevity-Industrie in Österreich
Neue Studie hinterfragt die Denkfähigkeit von KI-Reasoning-Modellen