Thomas Wolf, Mitgründer von Hugging Face, erklärt, dass Sprachmodelle aus riesigen Textmengen lernen, um Muster in der Wortfolge zu erkennen und Texte zu generieren. Diese Technologie kann auch auf andere Bereiche wie Pixel oder Proteinstrukturen angewendet werden, jedoch bleibt die Fähigkeit der Modelle, wirklich innovative Ideen zu entwickeln, fraglich. Wolf betont, dass Sprachmodelle darauf ausgelegt sind, die wahrscheinlichste Antwort auf eine Frage zu reproduzieren, was ihre Kreativität und Originalität einschränkt und sie somit nicht zu den erhofften „Genies“ macht.
Homeoffice-Studie: Chefs arbeiten häufiger von zu Hause als ihre Mitarbeiter
Neue Hoffnung gegen resistente Bakterien: Lariocidin entdeckt
Aktuelle News
Einsteins Relativitätstheorie: Neue Erkenntnisse schließen alte Lücken
Schlafmediziner: Tipps für erholsamen Schlaf bei Hitze
Volkswagen und Bosch: Autonomes Fahren für alle
Risiken und Nebenwirkungen der Vollnarkose häufig unterschätzt
Forscher identifizieren bislang unbekanntes Meeresreptil
Gab es doch einen Kometentreffer vor 12.800 Jahren?
Super-Ager: Soziale Kontakte und Gehirnstruktur entscheidend für gesundes Altern
Tunnelknall bei Hochgeschwindigkeitszügen: Neue Lösungen in Sicht
Könnte ein Mangel an Lithium der Auslöser für Alzheimer sein?
Ursache für Massensterben von Seesternen im Pazifik gefunden