Thomas Wolf, Mitgründer von Hugging Face, erklärt, dass Sprachmodelle aus riesigen Textmengen lernen, um Muster in der Wortfolge zu erkennen und Texte zu generieren. Diese Technologie kann auch auf andere Bereiche wie Pixel oder Proteinstrukturen angewendet werden, jedoch bleibt die Fähigkeit der Modelle, wirklich innovative Ideen zu entwickeln, fraglich. Wolf betont, dass Sprachmodelle darauf ausgelegt sind, die wahrscheinlichste Antwort auf eine Frage zu reproduzieren, was ihre Kreativität und Originalität einschränkt und sie somit nicht zu den erhofften „Genies“ macht.
Homeoffice-Studie: Chefs arbeiten häufiger von zu Hause als ihre Mitarbeiter
Neue Hoffnung gegen resistente Bakterien: Lariocidin entdeckt
Aktuelle News
N₆ ist das energiereichste Molekül, das jemals hergestellt wurde
USA planen Atomkraftwerk und neue Raumstation auf dem Mond
Microsoft identifiziert Berufe mit hohem KI-Einsatzpotenzial
Neuer Satellit NISAR misst Erdbewegungen mit Zentimeter-Genauigkeit
Einschlafzuckungen: Ursachen und mögliche Lösungen
Neandertaler-Diät: Maden als mögliche Nahrungsquelle entdeckt
Globaler Süßwasserverlust nimmt zu – mit weitreichenden Folgen
6-5-8-2-2-Regel: So viele Stunden am Tag sollten wir wirklich sitzen, schlafen, stehen und Sport treiben
Kannibalismus-Fund in Spanien: Frühmenschen aßen sogar Kleinkinder
Kleinster Doppelspalt widerlegt Einstein