Eine aktuelle Studie der Universität Oxford belegt, dass äußere Faktoren wie Lebensstil und Umwelt einen viel größeren Einfluss auf die Lebenserwartung haben als genetische Veranlagungen. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass 17 Prozent des Risikos, früh zu sterben, auf Lebensumstände zurückzuführen sind, während nur zwei Prozent mit Genen in Verbindung stehen. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit, mehr über Prävention nachzudenken und die sozialen Determinanten von Gesundheit zu berücksichtigen, um ein längeres und gesünderes Leben zu fördern.
– Quelle: https://www.nature.com/articles/s41591-024-03483-9
Neue Hoffnung im Kampf gegen Fettleibigkeit
Flamingo-Test: Indikator für Gesundheit und Lebensdauer
Aktuelle News
65 Jahre Antibabypille: Eine Erfindung in der Krise?
KI-Forscher Stuart Russell warnt vor überzogenen Erwartungen
Betrug mit gefälschten Webseiten bleibt auf dem Vormarsch
Farben als dreidimensionale Vektoren: Ein neuer Blickwinkel
OP-Roboter revolutioniert HNO-Operationen in Österreich
Möglicher Verkauf von Google Chrome: Auswirkungen auf Nutzer
Planeten beeinflussen möglicherweise die Sonnenaktivität
Blazar PKS 1424+240: Ein Schwarzes Loch sendet Gammastrahlen auf die Erde
Fliegende Nano-Plattformen revolutionieren die Atmosphärenforschung
Rückgang des Web-Traffics durch Googles KI-Zusammenfassungen